abgelaufenen Verbandskasten weiterverwenden

Die meisten von uns besitzen ein Auto und müssen darin einen Verbandskasten mitführen. Chip.de gibt in dem Artikel Nicht entsorgen: So vielfältig ist Ihr alter Kfz-Verbandskasten Vorschläge, was man mit dem alten Verbandskasten noch machen kann. Natürlich wird auch auf ein Bußgeld hingewiesen, falls man einen Verbandskasten mit sich führt, dessen Inhalt (grad die sterilen Verbandsmaterialien) abgelaufen sind.

Ja, es gibt Verbandsmaterial, das ablaufen kann. Das liegt daran, dass Kompressen, Mullbinden etc. nur eine gewissen Zeit in der Verpackung steril sind und nach einigen Jahren kann die Verpackung porös werden und dadurch den Inhalt unsteril machen. Dadurch können Bakterien, Viren usw. den Inhalt und damit die Wunden kontaminieren.

Ich überlege grad, ich persönlich habe in den letzten fast 33 Jahren Fahrpraxis erst ein einziges Mal den Verbandskasten benötigt, als ich beim Spaziergang gestürzt bin und mir das Knie aufgeschlagen habe. Gut, ein weiteres Mal musste ich den Verbandskasten bei einer Polizeikontrolle vorzeigen. Glück gehabt, haben ist immer besser als brauchen, wie ich zu sagen pflege.

Ich muss daher auch zugeben, dass mir die meisten Ratschläge beim Lesen des oben genannten Artikels doch bekannt vorkamen. Das muss wohl daran liegen, dass ich meine Fahrerlaubnis schon einige Jahre besitze und in der Zeit den einen oder anderen Verbandskasten erneuert habe.

„Dampfen statt Rauchen Teil 36 – EU Kommission fordert das Verbot von Rauchen und Dampfen im Freien“

Professor Dr. Mayer hat wieder ein Video hochgeladen: Dampfen statt Rauchen Teil 36 – EU Kommission fordert das Verbot von Rauchen und Dampfen im Freien. Es geht darum, dass die EU das Dampfen und Rauche im Freien verbieten möchte und er verweist erneut auf die geringere Schädlichkeit des Dampfens hin

Marburg-Virus

Moin zusammen,

ich bin niemand, der auf fahrende Züge aufspringt und / oder die Pferde scheu machen will (ein blödes Wortspiel in diesem Zusammenhang, ich weiß und ich entschuldige mich dafür). Bei dem jungen Mann, der im ICE nach Hamburg grippeähnliche Symptome aufwies und den doch recht großen Feuerwehreinsatz ausgelöst hat, bestand anfangs nur der Verdacht, dass er an dem Virus erkrankt ist. Ja, es besteht theoretisch die Möglichkeit, dass er positiv getestet wird, aber solange das Testergebnis nicht vorliegt, bleibe ich persönlich mit irgendwelchen Vermutungen oder Behauptungen erst mal zurückhaltend.

Edit: Wie unter anderem der Deutschlandfunk berichtet, hat sich der Verdacht zum Glück nicht bestätigt.

Aber jetzt erst mal zum Marburg-Virus

Das Marburg-Virus trat erstmalig in der hessischen Stadt Marburg bei dortigen Labormitarbeitern auf. Daher wurde das Virus nach der Stadt benannt. Genaueres zur Geschichte des Virus findet Ihr im Kapitel Geschichte bei Wikipedia.

Das Virus ist gefährlich, ja, bislang starben zwischen 24 bis 88 Prozent der Erkrankten. Der Hauptinfektionsweg ist der direkte Kontakt mit Körperflüssigkeiten, auch der direkte und enge Kontakt mit Haut und Schleimhaut soll den Virus übertragen.

Das Robert-Koch-Institut hat umfangreiches Informationsmaterial auf seiner Webseite unter dem Begriff Marburgvirus-Infektionen zusammengetragen. Da diese Informationen sehr umfangreich und mehr für medizinisches Fachpersonal sind, schlage ich auch den Eintrag Marburg-Virus bei Wikipedia vor. Ich finde den Artikel recht gut und verständlich geschrieben und man fühlt nicht gleich erschlagen.

Auch die Tagesschau berichtet auf ihrer Webseite über die Gefahr des Marburg-Virus in dem Artikel Marburg-Virus – wie groß ist die Gefahr?.

Tag der Senioren

Moin,

heute ist wieder ein besonderer Tag, der Tag der Senioren oder auch der älteren Generation.

Wikipedia hat auch schon einen Artikel unter anderem dazu: „In Bremen wird seit 2010 am 1. Oktober der Internationale Tag der älteren Generation durch ca. 35 Organisationen (DGB-Gewerkschaften, Parteien, Sozialverbände, Naturschutzverbände, Kirchen etc.) auf dem Hanseatenhof oder anderen öffentlichen Plätzen (2020: Alter Marktplatz, 2021: Bahnhofsvorplatz) begangen. Die Koordination erfolgt durch die ver.di-Seniorinnen und Senioren. Es gibt eine Bühne, auf der Musik, Sketche und Reden geboten werden. In Zelten und an den Informationsständen kann sich die Öffentlichkeit über die Belange der älteren Generation informieren.[1] Wikipedia – Tag der älteren Generation (abgerufen am 04.03.2024)

Helios Gesundheit hat dazu den Artikel Gesund und fit im Alter: Tipps für Senioren veröffentlicht.

Wichtiger Hinweis: Die verlinkten Webseiten selbst könnten kommerzielle Seiten sein und/oder ggf. Verlinkungen zu kommerziellen Seiten führen und/oder auch Werbung enthalten. Ich bekomme weder Geld für Links noch werde ich für Werbung bezahlt. Links dienen in diesem Blog lediglich dazu, zu weiteren Informationen zu gelangen.

Internationaler Tag der Pflegenden

Moin,

am heutigen 12. Mai ist der internationale Tag der Pflege/Pflegenden, früher auch der Tag der Krankenschwestern.

„Pläne für einen „Nurses Day“ wurden 1953 das erste Mal von Dorothy Sutherland, einer Mitarbeiterin des US-Gesundheitsministeriums, geäußert. Der damalige US-Präsident Dwight D. Eisenhower weigerte sich jedoch, ihn ausrufen zu lassen.[2] Der International Council of Nurses (ICN) übernahm schließlich die Federführung und beging den Tag seit 1965. Seit Januar 1974 wurde der Tag dann auch offiziell auf den 12. Mai festgelegt. Er soll die Arbeit von Krankenschwestern würdigen und ihre Rolle im Gesundheitssystem hervorheben.[3] In Deutschland hieß er zunächst ebenfalls Internationaler Tag der Krankenschwestern, wurde dann aber in Internationalen Tag der Pflegenden umbenannt.“ Quelle: Internationaler Tag der Pflegenden auf Wikipedia.

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat in ihrer Serie kurz&knapp einen Artikel Internationaler Tag der Pflege mit etlichen interessanten Informationen veröffentlicht.

Es ist nicht nur schön und überaus wichtig, dass wir Pflegenden einen eigenen Tag haben, jedoch sollte auch regelmäßig daran erinnert werden, dass wir weit mehr sind als die „Arschabwischer vom Dienst“. Unser Beruf hat so viele Facetten, dass dieser Blogbeitrag sehr lang würde, wenn ich alles niederschreiben würde.

Wichtiger Hinweis: Die verlinkten Webseiten selbst könnten kommerzielle Seiten sein und/oder ggf. Verlinkungen zu kommerziellen Seiten führen und/oder auch Werbung enthalten. Ich bekomme weder Geld für Links noch werde ich für Werbung bezahlt. Links dienen in diesem Blog lediglich dazu, zu weiteren Informationen zu gelangen.

Bericht: „Die Abnehmspritze — Durchbruch oder Gesundheitsrisiko?“

Moin, Quarks.de berichtet in dem Artikel Die Abnehmspritze — Durchbruch oder Gesundheitsrisiko? über die Vor- und Nachteile der sogenannten Abnehmspritze. Auch sind am Ende des Berichts verschiedene Links zu Hintergrundinformationen angegeben.

Wichtiger Hinweis: Die verlinkten Webseiten selbst könnten kommerzielle Seiten sein und/oder ggf. Verlinkungen zu kommerziellen Seiten führen und/oder auch Werbung enthalten. Ich bekomme weder Geld für Links noch werde ich für Werbung bezahlt. Links dienen in diesem Blog lediglich dazu, zu weiteren Informationen zu gelangen.

Bericht: Ist feste Seife unhygienisch?

Ökotest berichtet auf der Homepage über die Hygiene von Seifenstücken. Ich möchte dem Arttiklel Ist feste Seife unhygienisch? zwar nicht vorgreifen, Seifenstücke sind zwar keimbelasteter als Flüssigseife, aber in Privathaushalten nicht gefährlicher, da die Bakterien und Keime gleich abgewaschen und über den Ausguss verschwinden. Ökotest beruft sich dabei auf das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene in Freiburg (BZH).

Wichtiger Hinweis: Die verlinkten Webseiten selbst könnten kommerzielle Seiten sein und/oder ggf. Verlinkungen zu kommerziellen Seiten führen und/oder auch Werbung enthalten. Ich bekomme weder Geld für Links noch werde ich für Werbung bezahlt. Links dienen in diesem Blog lediglich dazu, zu weiteren Informationen zu gelangen.

Einmal in der Woche Duschen?

Eine Redakteurin von Utopia.de berichtet in dem Artikel Redakteurin testet: Reicht einmal Duschen die Woche? von ihrem Selbsttest.

Ich für meinen Teil bin beim Thema einmal pro Woche duschen etwas zwiegespalten, denn es kommt meiner Meinung darauf an, welchen Beruf man ausübt und welche (schweißtreibende) Aktivitäten man ausübt. Wenn man in einem Bürojob bzw. im Homeoffice arbeitet und auch sonst keine oder nur kaum sportlichen oder dreckigmachenden Aktivitäten ausübt und sich täglich gründlich wäscht, mag das ja vielleicht gehen, aber sonst?? Wie seht Ihr das?

Wichtiger Hinweis: Die verlinkten Webseiten selbst könnten kommerzielle Seiten sein und/oder ggf. Verlinkungen zu kommerziellen Seiten führen und/oder auch Werbung enthalten. Ich bekomme weder Geld für Links noch werde ich für Werbung bezahlt. Links dienen in diesem Blog lediglich dazu, zu weiteren Informationen zu gelangen.