Auf dem YouTube-Kanal “Pflege im Web” habe ich die Playlist “generalisierte Pflegeausbildung” erweitert. Viel Spaß beim Ansehen 🙂
Kategorie: Blognews
Pressemitteilung: Aufweichung des Arbeitsschutzes
Der nächste Schlag für beruflich Pflegende
23.01.22
Nachdem vor zwei Wochen bekannt wurde, dass das Arbeitsschutzgesetz in Niedersachsen
aufgeweicht wird, soll diese Gesetzesänderung nun auch bundesweit durchgesetzt werden.
Wie an verschiedenen Stellen berichtet (Niedersachsen erhöht mögliche Wochenarbeitszeit auf 60 Stunden, Niedersachsen ermöglicht längere Arbeitszeiten), wurde unter anderem die dortige wöchentliche Obergrenze der Arbeitszeit für “die kritische Infrastruktur” bis April ausgesetzt.
Anstatt die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern und den Beruf attraktiver zu machen, bleibt es also dabei, dass seitens der Politik auf kurzfristige “Lösungen” gesetzt wird. Dabei scheint es keine Rolle zu spielen, ob die noch verbleibenden Pflegekräfte bis an die Grenzen und darüber hinaus getrieben werden, um die Stationen am laufen zu halten.
Längst wäre es an der Zeit die Betten zu sperren, für die das Personal fehlt und die Arbeitskräfte stärker, nicht weniger zu schützen und zu entlasten. Dass sich der allgegenwärtige Pflegenotstand durch solches Eingreifen weiter dramatisieren wird, scheint offensichtlich. Besonders ärgerlich für die Pflegenden ist neben den weiteren Verschärfungen im beruflichen Alltag die Tatsache, dass die neu gegründete Regierung genau die selbe Linie fährt, wie die abgewählte Schwarz-rote Koalition. Die Bundesregierung, die sich in Imagekampagnen gern als Koalition der Veränderung und Neuerung gibt, übernimmt hier den Vorschlag der niedersächsischen (nicht-mehr-sehr-) großen Koalition und weitet ihn noch dazu bis Juni aus. Damit zeigt die neue Regierung im Bund überraschend schnell ihren mangelnden Willen zur Veränderung. Für Pflegende, Angehörige, aber auch für die breite Bevölkerung, kann dies nur bedeuten, sich noch stärker für bessere Arbeitsbedingungen, bessere Bezahlung und einen angemessenen Schutz für Pflegekräfte einzusetzen. Denn wovor die Regierung mit aller Kraft die Augen verschließt, ist den Betroffenen längst klar: Eine angemessene Behandlung kann in deutschen Krankenhäusern schon jetzt nicht mehr stattfinden. Durch immer stärker überlastete Pflegekräfte wird sich die Situation allerdings für die Patienten und Bewohner noch weiter verschlechtern.
Es gilt daher, sich Möglichkeiten zu suchen, den eigenen Unmut über diese Entscheidungen zu äußern und in wirkungsvollen Protest zu verwandeln. Unterzeichnet Petitionen, geht (Corona-konform) demonstrieren und organisiert euch gewerkschaftlich.
Wir dürfen uns nicht länger gefallen lassen, dass Politiker Entscheidungen treffen, die sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken.
Denn letztendlich leiden wir alle unter einer solchen Politik.
Freundliche Grüße
Niklas Kemper
Pressekontakt BochumerBund
Pflegegewerkschaft BochumerBund
c/o
Niklas Kemper
Behaimstraße 20
13086 Berlin
Kontaktdaten BochumerBund
Pflegegewerkschaft BochumerBund
Im Heicken 3
44789 Bochum
Telefon 01781612547
Vorstandsvorsitzende: Benjamin Jäger und Heide Schneider
#VonPflegendenFuerPflegende
Besuchen Sie uns auch auf Instagram und Telegram!
Hautdesinfektion bei Injektionen
Aus gegebenem Anlass, Frage einer Pflegefachkraft beim Treffen der Praxisanleiter einer Altenpflegeschule, möchte ich darauf hinweisen, dass auch bei subkutanen Injektionen (in dem Fall die Insulininjektion) die Hygiene eingehalten und die Einstichstelle vor der Injektion desinfiziert wird. Die unterlassene Hautdesinfektion vor einer Injektion ist nicht nur ein Pflegefehler (weil durch die Injektion die Haut verletzt wird und durch diese Wunde neben dem Medikament auch die auf der Haut befindlichen Bakterien etc. in die darunterliegenden Hautschichten eingebracht werden), es kann auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ebenso wie erheblicher Punktabzug in einer praktischen Prüfung.
Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI) hat zu diesem Thema im Jahr 2011 die Empfehlung Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen herausgegeben, veröffentlicht im Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 9/10 · 2011.
Hintergrund war die Frage einer Anleiterin beim Beispiel der BZ-Messung mit anschließender subkutaner Insulingabe in der praktischen Examensprüfung, ob der ambulante Pflegedienst für Insulingabe in der Prüfung ein entsprechendes Desinfektionsmittel kaufen müssen, da sie bei ihren Pflegekunden bei den s. c.-Injektionen sonst die Haut nicht desinfizieren. Viele der anwesenden Kollegen schauten dann doch etwas irritiert, vorsichtig ausgedrückt.
In meinen Blogbeiträgen werte ich ja sonst nicht, auch versuche ich so neutral wie möglich zu berichten, aber jede Fachkraft, egal ob Altenpfleger/-in oder (Kinder-)Krankenschwester/-pfleger (man verzeihe mir an dieser Stelle bitte die mittlerweile nicht mehr aktuellen Berufsbezeichnungen) hat doch in seiner/ihrer Ausbildung die Hautdesinfektion vor einer Injektion, deren Gründe und Grundlagen gelernt. Was die Leute privat mit ihrem Körper machen, ob sie ihre Haut vor der Injektion desinfizieren oder nicht, ist deren Privatsache. Aber wenn eine Pflegefachkraft in ihrer Berufsausübung, also im Dienst, so etwas unterlässt, sollte sie sich der Gefahren, möglichen Folgen und Konsequenzen bewusst sein. Gelernt ist schließlich gelernt!
Außerdem weise ich in diesem Zusammenhang auf den Artikel Bedarf es einer Hautdesinfektion vor der subcutanen Insulininjektion? des RKI vom 1.6.2006 hin, in dem ausdrücklich auf die Hautdesinfektion vor der Insulininjektion hingewiesen wird, die Hygiene- und Infektionsverordnungen einiger Bundesländer und somit auch geltendes Recht sind!
Weitere Informationen
- Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen
- Bedarf es einer Hautdesinfektion vor der subcutanen Insulininjektion?
- Sprüh- bzw. Wischdesinfektion bei der Hautantiseptik auf www.bode-science-center.de
- Hygienemanagement bei Injektionen und Punktionen auf www.kvsa.de
- Hygienemanagement: Injektionen und Punktionen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) auf www.curacampus.de
Vincentz-Verlag: „Praxistipps Strukturmodell“
Titel: Praxistipps Strukturmodell
Untertitel: Antworten auf die wichtigsten Fragen
Autor/Herausgeber: Eva-Maria Matzker, Anne Muhle
Auflage: —
Verlag: Vincentz-Verlag
ISBN: 978-3-86630-522-9
Inhalt/Thema: Altenpflege-Strukturmodell
Vorstellung des Buches/Bemerkungen: Dieses Buch gibt Antworten auf 64 Fragen rund um das Strukturmodell, dessen Grundlagen, den Einstieg, Maßnahmenplanung, Durchführung, Evaluation und die Rahmenbedingungen. Auch gibt es weitere Tipps, Ratschläge und Verlinkungen zu weiteren Hintergrundinformationen.
Bewertung Lesbarkeit/Schreibstil: Der Text ist flüssig und verständlich geschrieben, die Schriftgröße ist für das Buchformat angemessen und lesbar.
Bewertung Inhalt: Die Informationen sind umfangreich und verständlich geschrieben und leicht nachzuschlagen.
Bewertung Handling des Buches: Das Buch ist etwas kleiner als DIN-A-5 und hat 96 Seiten, lässt sich also gut im Rucksack vertsauen und unterwegs, z. B. in Bus und Bahn, lesen.
Bewertung Preis-/Leistungsverhältnis: Für den günstigen Preis von 19,90€ bekommt man hier sehr viel Input in handlichem Format.
Bewertung gesamt
Mein Tipp für alle, die sich kurz und Bündig über das Strukturmodell informieren wollen und/oder offene Fragen dazu haben.
Bewertung Lesbarkeit/Schreibstil | 5 | / 5 Sternen |
Bewertung Inhalt | 5 | / 5 Sternen |
Bewertung Handling des Buches | 5 | / 5 Sternen |
Bewertung Preis-/Leistungsverhältnis | 5 | / 5 Sternen |
Bewertung gesamt | 5 | / 5 Sternen |
Youtube-Videos zur Pflegekammer und Pflegekammer Niedersachsen
Auf unserem Youtube-Kanal sind zwei Playlists hinzugekommen: die Playlist Pflegekammer und die Playlist Pflegekammer Niedersachsen mit Beiträgen speziell zur Pflegekammer in Niedersachsen. Habt Ihr noch weitere Videobeiträge zu den beiden Themen bei YouTube, die in den beiden Listen noch fehlen, würde ich mich darüber freuen, wenn Ihr diese unten in den Kommentaren postet, damit ich diese in den Playlists hinzufügen kann. Viel Spaß beim Schauen
Vortrag: Diabetes mellitus – Was nun?
Ich möchte auf einen weiteren Vortrag des Gesundheitsforums Schaumburg mit dem Titel “Diabetes mellitus – was nun?” hinweisen. Er findet im Agaplesion ev. Klinikum Schaumburg in Obernkirchen am 14.11.2018 um 19 Uhr statt.
Vorträge halten:
- Dr. Thomas Tiemann, Internist und Diabetologe, Praxis in Rinteln
- Dr. Stephan Held, Chefarzt der Geriatrie am Agaplesion ev. Klinikum Schaumburg
- Dr. Günther Bauermeister, Chefarzt der Gefäßchirurgie am Agaplesion ev. Klinikum Schaumburg
Glossar installiert und schon die ersten Begriffe eingefügt
Moin zusammen,
ich habe ein Glossar-PlugIn installiert und auch schon die ersten Begriffe eingefügt. Zur Zeit befinden sich folgende anatomischen Beschreibungen zur Verfügung:
- Die Hormone,
- Die Luft- und Atemwege,
- Die Leber (Hepar),
- Die Milz (Superlymphknoten, =Splen, =Lien),
- Die Luft- und Atemwege,
- Die Nieren,
- Die Zelle,
- Die Bauchspeicheldrüse (das Pankreas),
- Der Verdauungstrakt,
- Der Blutkreislauf des ungeborenen Kindes,
- Das Skelettsystem,
- Das Lymphsystem,
- Das Herz (Cor),
- Das Gewebe,
- Das Gehirn und zentrale Nervensystem,
- Das EKG,
- Das Blut (Sanguis, Vorsilbe Haem-)
Natürlich werden noch weitere Begriffe bzw. Beschreibungen folgen
Hallo und herzlich willkommen!
Hallo und herzlich willkommen bei www.pflege-im-web.de
An dieser Stelle werden in (zur Zeit noch un)regelmäßigen Abständen News, Wissenswertes und auch meine Meinung zu Pflege, Medizin und allem Drumherum präsentiert. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit, auch kann es sein, dass sich der eine oder andere Beitrag nicht mehr aktuell oder vollständig ist.
Auch gibt es einen YouTube-Kanal mit Videos aus dem medizinisch-pflegerischen Bereich und auch Videos von mir.
Zur Zeit gibt es hier keine Registrierungsmöglichkeit. Neue User erhalten hier ihren Zugang nur auf Einladung und können dann auch etwas posten. Alle anderen können nur vorbeischauen und mitlesen.