Norovieren auf dem Vormarsch?

Wie t-online in dem Artikel Nächste Viruswelle rollt über Deutschland schon am 12.2.14 berichtet hat, haben sich die gemeldeten Fälle im Januar 2024 im Vergleich zum Januar 2023 verdoppelt. Informationen rund um Norovieren wie z. B. Übertragung oder Symptomatik liefert t-online auch gleich mit.

Viel Spaß bei der Lektüre und bleibt gesund.

BGW: „Schutz vor SARS-CoV-2 im Herbst/Winter 2023“

Auch wenn es immer wieder heißt, dass es Corona nicht mehr gibt, hat die BGW im letzten Monat Handlungsempfehlungen unter dem Titel „Schutz vor SARS-CoV-2 im Herbst/Winter 2023“ herausgegeben.

Bleibt gesund, lasst Euch nicht unterkriegen und ich wünsche Euch nur das Beste.

Euer Matthias

Norovirus

Die Gattung Norovirus umfasst unbehüllte Viren mit einer einzelsträngigen RNA mit positiver Polarität (ss(+)RNA) aus der Familie Caliciviridae. Bisher wurden verschiedene Norovirus-Spezies beim Menschen sowie bei Rindern, Schweinen, Mäusen und Austern entdeckt. Besonders die humanen Noroviren haben als Erreger einer viralen Gastroenteritis eine große medizinische Bedeutung.

Der Name Norovirus ist abgeleitet von Norwalk-Virus, der Bezeichnung für die Typspezies der Gattung.

Quellenangabe: Norovirus bei Wikipedia

Wichtige weiterführende Links

Weitere Links zum Norovirus

Artikel: E-Zigarette: Chance oder Risiko? Eine Alternative zum Tabakkonsum für Menschen mit psychischer Erkrankung?

In der Ausgabe “Soziale Psychatrie – 04/2021” der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychatrie e.V. (DGSP) ist der Artikel „E-Zigarette: Chance oder Risiko?“ zum Thema Rauchstopp mit E-Zigarette erschienen. Darin hat sich der Autor Ilja Ruhl sich mit dem Thema psychische Erkrankung und Rauchen beschäftigt.

Der Artikel geht unter anderem auf aktuelle Erkenntnisse zur Effektivität der E-Zigarette beim Rauchstopp und gesundheitliche Vorteile durch den Wechsel vom Rauchen auf das Dampfen ein.

4. Fachtagung zum Thema „Tobacco Harm Reduction – Diversifikation der Rauchentwöhnungsstrategien“

Guten Morgen,

ich möchte auf die 4. Fachtagung zum Thema „Tobacco Harm Reduction – Diversifikation der Rauchentwöhnungsstrategien“ (YouTube) hinweisen, an der Prof. Stöver, Prof. Dr. Ziebolz, Prof. Dr. Wigger, Leon Nussbaumer, Dr. Bernd Werse, Dr. med. Thomas Hering, PhD Karl Lund, Prof. Ute Mons und Prof. Dr. Martin Storck twilgenommen haben.

Hauptsächlich ging es es bei der Veranstaltung um Rauchentwöhnungsmöglichkeiten wie z. B. Tabakerhitzer, E-Zigaretten und Nikotinbeutel. Auch ging es um die Frage welche weniger schädlichen Formen der Nikotinaufnahme es gibt und wie der Tabakausstieg gelingen kann.

Ranga Yogeshwar und die Argumente der Impfgegner

Über den Artikel „Ranga Yogeshwar und die Argumente der Impfgegner“ auf T-Online bin ich auf das Video „Warum Impfen schlauer ist / Ranga Yogeshwar“ aufmerksam geworden, in dem Ranga Yogeshwar (bekannt durch verschiedene Dokumentationen im TV) auf die Argumente der Corona-Impfgegner eingeht.

Artikel: „Jede dritte Blutvergiftung endet tödlich“

Wie tagesschau.de unter Berufung auf das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) und eine Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Linken-Anfrage berichtet anlässlich des Welt-Sepsis-Tags berichtet, sterben laut dem Artikel Jede dritte Blutvergiftung endet tödlich ca. 95.000 von etwas über 300.000 Menschen an einer Blutvergiftung.